Juni, 9, 2025
Optiker Sehtest erklärt: Ablauf, Tipps & Preise
Warum ein Sehtest beim Optiker wichtig ist
Wie gut sehen Sie wirklich? Viele Menschen gehen davon aus, dass mit ihren Augen alles in Ordnung ist – bis plötzlich Kopfschmerzen, verschwommenes Sehen oder ständige Müdigkeit beim Lesen auftreten. Oft liegt die Ursache schlicht darin, dass die Sehkraft unbemerkt nachgelassen hat. Genau hier kommt der Optiker Sehtest ins Spiel.
Ein Sehtest beim Optiker ist eine unkomplizierte und schnelle Möglichkeit, die eigene Sehfähigkeit überprüfen zu lassen. Anders als beim Augenarzt, wo häufig längere Wartezeiten bestehen, ist ein Termin beim Optiker in der Regel kurzfristig möglich. Zudem verfügen moderne Optiker über präzise Messgeräte, die genaue Ergebnisse liefern und frühzeitig Sehschwächen erkennen können.
Ein Optiker Sehtest kann nicht nur Klarheit über die eigene Sehstärke bringen, sondern ist auch entscheidend, wenn eine neue Brille oder Kontaktlinsen benötigt werden. Besonders für Autofahrer, Bildschirmarbeiter oder Schüler ist ein regelmäßiger Sehtest essenziell, um den Alltag sicher und entspannt meistern zu können.
In diesem Blog zeigen wir Ihnen, wie ein Sehtest beim Optiker abläuft, was er kostet, worauf Sie achten sollten – und warum es sich lohnt, regelmäßig zur Kontrolle zu gehen.
Was ist ein Optiker Sehtest überhaupt?
Im Gegensatz zum Augenarzt, der zusätzlich Krankheiten wie Grünen Star oder Netzhautveränderungen diagnostizieren kann, konzentriert sich der Optiker beim Sehtest primär auf die Bestimmung der Sehstärke und die Auswahl geeigneter Korrekturmittel. Das bedeutet jedoch nicht, dass ein Sehtest beim Optiker weniger genau ist – im Gegenteil: Viele Optiker arbeiten mit hochmodernen Geräten, die präzise Messergebnisse liefern.
Wenn Sie einfach nur Ihre Sehschärfe prüfen oder eine neue Brille anpassen lassen möchten, ist der Optiker Sehtest in den meisten Fällen völlig ausreichend. Bei Beschwerden wie Augenschmerzen, Lichtempfindlichkeit oder Verdacht auf Augenkrankheiten sollten Sie sich jedoch an einen Augenarzt wenden.
Was wird beim Sehtest getestet?
Ein Sehtest beim Optiker umfasst in der Regel folgende Punkte:
- Bestimmung der Sehschärfe (Visus): Wie gut können Sie in der Ferne und Nähe sehen?
- Messung der Dioptrienwerte: Gibt es eine Kurz- oder Weitsichtigkeit?
- Prüfung des Astigmatismus: Liegt eine Hornhautverkrümmung vor?
- Beidäugiges Sehen: Arbeiten beide Augen gut zusammen?
- Nahkomfort: Wie gut lesen Sie aus kurzer Distanz – z. B. am Smartphone?
All diese Werte sind essenziell, um eine passgenaue Brille oder Kontaktlinsen zu empfehlen.
Vorteile eines Sehtests beim Optiker
Ein Optiker Sehtest bietet zahlreiche Vorteile:
- Schnelle Verfügbarkeit: Termine oft am selben Tag möglich
- Moderne Messgeräte: Exakte Analyse Ihrer Sehleistung
- Beratung direkt vor Ort: Auswahl passender Brillen oder Kontaktlinsen
- Preiswert: Viele Optiker bieten den Sehtest preiswert an
Der Sehtest ist also nicht nur praktisch, sondern kann entscheidend zur Verbesserung Ihrer Lebensqualität beitragen. Vor allem, wenn Sie bisher das Gefühl hatten, schlechter zu sehen oder unter Augenbelastung zu leiden, ist er ein unkomplizierter erster Schritt zu besserem Sehen.
Wie läuft ein Sehtest beim Optiker ab?
Ein Optiker Sehtest ist deutlich unkomplizierter, als viele denken – und trotzdem sehr präzise. In nur wenigen Schritten erhält man einen klaren Überblick über die eigene Sehleistung und konkrete Empfehlungen für passende Sehhilfen. Hier zeigen wir, wie genau der Ablauf aussieht – vom Betreten des Geschäfts bis zur Auswertung der Ergebnisse.
1. Begrüßung und kurzes Vorgespräch
Zu Beginn wird der Optiker Ihnen einige Fragen stellen, um Ihre Sehgewohnheiten besser zu verstehen:
- Tragen Sie bereits eine Brille oder Kontaktlinsen?
- Haben Sie in letzter Zeit Veränderungen beim Sehen bemerkt?
- Gibt es bestimmte Situationen, in denen Sie schlechter sehen (z. B. nachts oder am Bildschirm)?
- Gibt es familiäre Vorbelastungen oder bekannte Augenprobleme?
Dieses Vorgespräch hilft dabei, den Test auf Ihre individuellen Bedürfnisse abzustimmen.
2. Automatisierte Messung (Refraktometer)
Im ersten Schritt kommt meist ein automatisiertes Gerät zum Einsatz – das sogenannte Refraktometer. Sie setzen sich vor das Gerät und blicken auf ein Bild (z. B. ein Heißluftballon oder ein Haus). Das Gerät misst durch Lichtbrechung, wie stark Ihre Augen korrigiert werden müssen, um ein scharfes Bild zu sehen. Diese Werte dienen als Grundlage für die nachfolgenden Tests.
3. Subjektiver Sehtest mit Testbrille
Im nächsten Schritt geht es an die subjektive Überprüfung Ihrer Sehstärke. Hierbei setzen Sie eine spezielle Messbrille auf oder schauen durch ein sogenanntes Phoroptergerät. Der Optiker zeigt Ihnen verschiedene Buchstabenreihen oder Zahlen in unterschiedlichen Größen und fragt:
- „Ist das Bild mit dieser Linse schärfer oder mit der vorherigen?“
- „Welche Zeile können Sie noch deutlich erkennen?“
Dieser Teil des Tests ist wichtig, da hier Ihre persönliche Wahrnehmung einbezogen wird. So können Feinanpassungen vorgenommen werden, die bei der reinen Technikmessung nicht möglich sind.
4. Prüfung des beidäugigen Sehens und der Nahsicht
Im Anschluss testet der Optiker das Zusammenspiel beider Augen. Auch das räumliche Sehen, das Kontrastsehen und die Nahsicht (wichtig z. B. fürs Lesen) werden geprüft. Diese Tests sind besonders relevant für Personen, die viel am Bildschirm arbeiten oder lesen – also für die Mehrheit von uns.
5. Besprechung der Ergebnisse
Nach dem Test erklärt Ihnen der Optiker ausführlich:
- Welche Sehstärke (Dioptrien) Sie aktuell haben
- Ob eine neue Brille oder Korrektur notwendig ist
- Ob eventuell weitere Schritte empfohlen werden (z. B. Besuch beim Augenarzt)
Wenn eine Sehhilfe nötig ist, kann direkt im Anschluss ein passendes Brillengestell ausgesucht oder eine Kontaktlinsenanpassung vorgenommen werden.
6. Wie lange dauert ein Optiker Sehtest?
Ein vollständiger optiker sehtest dauert in der Regel 15 bis 30 Minuten, je nach Komplexität und individuellen Anforderungen. Ohne Termin können Wartezeiten entstehen, aber viele Optiker bieten auch Online-Terminvereinbarungen an.
Ein Sehtest beim Optiker ist also nicht nur effizient, sondern auch persönlich abgestimmt. Die Kombination aus moderner Technik und fachlicher Beratung sorgt dafür, dass Sie mit dem bestmöglichen Sehkomfort durchs Leben gehen.
Sehtest Optiker Kosten – Was zahlt man wirklich?
Ein häufig gesuchter Begriff rund um den Optiker Sehtest ist: „Sehtest Optiker Kosten“. Kein Wunder – viele Menschen möchten wissen, ob sie für die Überprüfung ihrer Sehstärke tief in die Tasche greifen müssen. Die gute Nachricht: In vielen Fällen ist der Sehtest beim Optiker sehr günstig.
Was kostet ein Sehtest beim Optiker ohne Brillenkauf?
Wenn Sie keine Brille kaufen möchten und nur an einer reinen Sehstärkenbestimmung interessiert sind, berechnen die Optiker eine kleine Gebühr. Diese liegt in der Regel zwischen:
- 15 und 35 Euro für einen einfachen Sehtest
- 25 bis 50 Euro für einen erweiterten Sehtest (inkl. Nahsicht, Bildschirmarbeitsplatzprüfung oder 3D-Sehen)
Trotzdem: Im Vergleich zu ärztlichen Untersuchungen oder Spezialkliniken ist der Preis beim Optiker sehr niedrig – und Sie erhalten direkt eine kompetente Einschätzung Ihrer Sehleistung.
Übernimmt die Krankenkasse die Kosten?
Gesetzliche Krankenkassen übernehmen in der Regel keine Kosten für einen Sehtest beim Optiker. Es sei denn, Sie sind unter 18 Jahre alt oder es liegt eine medizinische Indikation vor (z. B. nach einer OP oder bei bestimmten Sehkrankheiten). In solchen Fällen müssen Sie jedoch zum Augenarzt.
Private Krankenkassen können, je nach Tarif, die Kosten anteilig oder vollständig übernehmen. Es empfiehlt sich, dies vorab mit der Kasse zu klären.
Preis-Leistungs-Verhältnis: Lohnt sich der Sehtest beim Optiker?
Ganz klar: Ja! Ein Optiker Sehtest ist nicht nur günstig, sondern bietet Ihnen eine professionelle, technische und individuelle Analyse Ihres Sehvermögens. Und selbst wenn eine kleine Gebühr anfällt, erhalten Sie eine wichtige Entscheidungshilfe: Ob eine neue Brille nötig ist, ob Ihre Werte stabil geblieben sind oder ob es Zeit für eine Kontrolluntersuchung beim Augenarzt ist.
Profi-Tipp:
Wenn Sie gezielt nach „Sehtest Optiker Kosten“ suchen, achten Sie auf folgende Hinweise:
- Gibt es aktuelle Aktionen oder Gutscheine?
- Wird der Sehtest mit dem Kauf einer Brille verrechnet?
- Können Sie den Termin online buchen, um Wartezeiten zu vermeiden?
So sparen Sie nicht nur Geld, sondern auch Zeit – und tun gleichzeitig etwas für Ihre Gesundheit.
Wie oft sollte man einen Sehtest machen?
Ein Optiker Sehtest ist schnell erledigt, kostet meist wenig – und trotzdem lassen viele Menschen ihn über Jahre hinweg aus. Dabei ist regelmäßiges Testen der Sehkraft nicht nur für die eigene Lebensqualität wichtig, sondern auch für die allgemeine Gesundheit und Sicherheit, etwa im Straßenverkehr oder am Arbeitsplatz.
Wie oft man einen Sehtest machen sollte, hängt stark vom Alter und von den persönlichen Sehgewohnheiten ab. Kinder und Jugendliche sollten einmal im Jahr zur Sehstärkenkontrolle, da sich ihr Sehvermögen in der Wachstumsphase besonders schnell verändern kann. Erwachsene bis etwa 40 Jahre kommen in der Regel mit einem Sehtest alle zwei Jahre gut zurecht – vorausgesetzt, sie haben keine akuten Beschwerden oder bekannten Sehfehler.
Ab dem 40. Lebensjahr nimmt die Flexibilität der Augenlinse natürlicherweise ab, wodurch erste Anzeichen von Alterssichtigkeit auftreten können. In diesem Alter empfiehlt sich ein jährlicher Check beim Optiker, um rechtzeitig auf Veränderungen zu reagieren. Auch Personen, die täglich viele Stunden am Bildschirm arbeiten, sollten ihre Augen mindestens einmal jährlich überprüfen lassen. Dauerhafte Belastung durch künstliches Licht und Nahsicht kann die Augen ermüden und die Sehschärfe beeinträchtigen, ohne dass man es sofort merkt.
Wer bereits eine Brille oder Kontaktlinsen trägt oder unter bestehenden Augenproblemen leidet, sollte in kürzeren Abständen – etwa alle sechs bis zwölf Monate – einen Sehtest machen. Auch wenn neue Symptome auftreten, wie verschwommenes Sehen, häufige Kopfschmerzen, trockene oder brennende Augen oder das Gefühl, mit der aktuellen Brille schlechter zu sehen, ist es Zeit für einen sofortigen Termin beim Optiker.
Ein Optiker Sehtest dient dabei nicht nur der Sehschärfenkorrektur, sondern auch als Frühwarnsystem für mögliche Augenveränderungen. Er kann helfen, Sehfehler frühzeitig zu erkennen, bevor sie den Alltag einschränken. Gerade bei älteren Menschen oder bei Erkrankungen wie Diabetes oder Bluthochdruck können sich Sehprobleme schleichend entwickeln – ein regelmäßiger Sehtest ist hier Teil der Gesundheitsvorsorge.
Kurz gesagt: Wer klar sehen will, sollte den nächsten Sehtest nicht auf die lange Bank schieben. Der Besuch beim Optiker ist unkompliziert, schnell gemacht – und sogar preiswert.
Sehtest für Führerschein, Bildschirmarbeit & Co.
Ein Optiker Sehtest ist nicht nur bei Sehproblemen oder dem Kauf einer neuen Brille relevant – in vielen Lebenssituationen ist er sogar gesetzlich vorgeschrieben oder dringend empfohlen. Besonders im Straßenverkehr oder am Arbeitsplatz kann gutes Sehen entscheidend sein. In diesem Abschnitt werfen wir einen Blick auf die wichtigsten Anwendungsbereiche eines Sehtests – über die klassische Sehschärfenmessung hinaus.
Sehtest für den Führerschein
Wer in Deutschland einen Führerschein der Klassen A, A1, A2, AM oder B machen möchte, muss zuvor einen amtlich anerkannten Sehtest absolvieren. Dieser Test darf nicht älter als zwei Jahre sein und wird häufig direkt beim Optiker durchgeführt. Dabei wird geprüft, ob Ihre Sehleistung mindestens 70 % auf dem besseren Auge beträgt – das ist die gesetzlich geforderte Mindestsehschärfe für die Teilnahme am Straßenverkehr.
Fällt der Test negativ aus, ist das kein Grund zur Panik: In diesem Fall werden Sie zu einer augenärztlichen Untersuchung weitergeleitet. Oft genügt bereits eine Sehhilfe (z. B. eine Brille), um die erforderlichen Werte zu erreichen. Wichtig: Der bestandene Sehtest wird durch eine Bescheinigung bestätigt, die Sie der Fahrschule oder Führerscheinstelle vorlegen müssen.
Sehtest für Bildschirmarbeitsplätze
Arbeiten Sie täglich viele Stunden am PC? Dann ist ein regelmäßiger Sehtest besonders wichtig – und unter bestimmten Umständen haben Sie sogar ein Recht darauf. Laut der deutschen Bildschirmarbeitsverordnung (BildscharbV) müssen Arbeitgeber ihren Angestellten vor Aufnahme der Tätigkeit am Bildschirm und danach in regelmäßigen Abständen eine arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchung ermöglichen. Diese kann auch beim Betriebsarzt oder einem kooperierenden Optiker durchgeführt werden.
Ziel ist es, Sehprobleme frühzeitig zu erkennen und die nötigen Anpassungen vorzunehmen – zum Beispiel in Form einer speziellen Bildschirmarbeitsbrille. Diese unterscheidet sich von herkömmlichen Brillen dadurch, dass sie auf die mittlere Sehentfernung abgestimmt ist, die beim Arbeiten am Monitor besonders beansprucht wird. In vielen Fällen beteiligt sich der Arbeitgeber an den Kosten oder übernimmt sie vollständig.
Weitere Anwendungsfälle für den Sehtest
Neben Führerschein und Büroalltag gibt es noch zahlreiche andere Bereiche, in denen ein Sehtest sinnvoll oder verpflichtend ist:
- Berufskraftfahrer oder Piloten müssen ihre Sehfähigkeit regelmäßig ärztlich überprüfen lassen.
- Schüler und Studierende profitieren von regelmäßigen Kontrollen, um Lernschwierigkeiten durch Sehprobleme auszuschließen.
- Sportler, insbesondere im Profi- oder Leistungssport, lassen ihre Augen häufig checken, um ihre Reaktionsfähigkeit zu optimieren.
- Auch bei der Anschaffung von Kontaktlinsen ist ein umfassender Sehtest erforderlich, um die passende Linse und Stärke zu bestimmen.
Ein Optiker Sehtest kann also weit mehr als nur sagen, ob Sie eine neue Brille brauchen. In vielen Lebensbereichen ist er ein entscheidender Bestandteil von Sicherheit, Leistungsfähigkeit und Gesundheit. Und das Beste: Die meisten Optiker sind auf genau diese Anforderungen vorbereitet und bieten die passenden Tests schnell, professionell und unkompliziert an.
Was ist der Unterschied zwischen Optiker und Augenarzt?
Viele Menschen sind unsicher, wann sie zum Optiker und wann zum Augenarzt gehen sollten. Beide Berufe haben mit dem Thema Sehen zu tun – doch sie unterscheiden sich in Ausbildung, Aufgaben und Zuständigkeit deutlich. Besonders beim Optiker Sehtest ist es wichtig zu wissen, in welchem Fall ein Besuch beim Optiker ausreicht und wann ärztliche Hilfe notwendig ist.
Was macht ein Optiker?
Ein Optiker – genauer gesagt ein Augenoptiker – ist ein Fachmann für die Bestimmung der Sehschärfe und die Anpassung von Sehhilfen. Er führt Sehtests durch, misst die benötigte Brillenstärke und hilft bei der Auswahl und Anpassung von Brillen oder Kontaktlinsen. In vielen Fällen ist der Sehtest beim Optiker ausreichend, um Fehlsichtigkeiten wie Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit oder eine Hornhautverkrümmung zu erkennen und zu korrigieren.
Der große Vorteil: Beim Optiker erhalten Sie meist ohne Termin, schnell und unkompliziert eine Analyse Ihrer Sehkraft. Gerade für Routinekontrollen oder zur Überprüfung einer bestehenden Sehhilfe ist ein optiker sehtest die ideale Anlaufstelle.
Was macht ein Augenarzt?
Ein Augenarzt ist ein studierter Mediziner, spezialisiert auf die Diagnose und Behandlung von Augenerkrankungen. Dazu gehören zum Beispiel Grauer Star, Grüner Star (Glaukom), Netzhauterkrankungen, Entzündungen, altersbedingte Makuladegeneration oder diabetische Augenerkrankungen. Augenärzte sind zudem die einzige Instanz, die Medikamente verschreiben, operative Eingriffe vornehmen und medizinische Gutachten ausstellen dürfen.
Wenn Sie plötzlich starke Sehstörungen, Schmerzen, Entzündungen, Doppelbilder oder Lichtblitze wahrnehmen – oder wenn familiäre Vorbelastungen bei Augenerkrankungen vorliegen –, sollten Sie unbedingt einen Augenarzt aufsuchen.
Wann reicht der Sehtest beim Optiker aus?
In vielen Fällen reicht ein Besuch beim Optiker vollkommen aus:
- Wenn Sie eine neue Brille oder Kontaktlinsen benötigen
- Wenn Sie das Gefühl haben, schlechter zu sehen
- Wenn Sie Ihre Sehstärke routinemäßig prüfen lassen wollen
- Wenn Sie einen Sehtest für den Führerschein oder Arbeitsplatz benötigen
Der Optiker Sehtest ist ideal, um erste Erkenntnisse über Ihre Sehleistung zu gewinnen. Sollte sich dabei ein Verdacht auf eine augenärztliche Problematik ergeben, wird Sie der Optiker in der Regel an einen Augenarzt überweisen.
Zwei Berufe – zwei wichtige Rollen
Optiker und Augenärzte arbeiten oft Hand in Hand. Während der Optiker die erste Anlaufstelle für Sehtests und Brillenanpassung ist, übernimmt der Augenarzt die medizinische Kontrolle und Behandlung. Für den Alltag – insbesondere für den schnellen Sehtest beim Optiker – reicht der Gang zum Optiker meist völlig aus. Und das Beste: Sie erhalten schnell, unkompliziert und preiswert einen wertvollen Überblick über Ihre Sehleistung.
Häufige Fragen zum Optiker Sehtest
Wer einen optiker sehtest in Betracht zieht, hat oft noch letzte Unsicherheiten oder konkrete Fragen. In diesem Abschnitt beantworten wir die häufigsten davon – kompakt und verständlich:
Wie lange dauert ein Sehtest bei Hoffmannoptik?
In der Regel dauert ein Sehtest bei Hoffmannoptik zwischen 10 und 20 Minuten. Unsere modernen Messgeräte und erfahrenen Augenoptiker ermöglichen eine präzise und zugleich angenehme Untersuchung Ihrer Sehleistung – ganz ohne lange Wartezeiten.
Muss ich einen Termin machen?
Bei Hoffmannoptik sind Sehtests sowohl mit als auch ohne Termin möglich. Für Ihre Planungssicherheit empfehlen wir dennoch eine kurze Terminvereinbarung – besonders dann, wenn Sie eine ausführliche Beratung oder eine umfassende Sehanalyse wünschen.
Was kostet ein Sehtest bei Hoffmannoptik?
Diese Frage wird besonders häufig gestellt – Stichwort: Sehtest Optiker Kosten. Bei Hoffmannoptik bieten wir einen kostenlosen Basis-Sehtest an – ideal zur Kontrolle Ihrer aktuellen Sehleistung. Für spezielle Anforderungen, wie zum Beispiel einen amtlich anerkannten Sehtest für den Führerschein oder eine ausführliche Refraktion, informieren wir Sie gerne im Vorfeld über die genauen Konditionen.
Wird ein Sehtest von der Krankenkasse bezahlt?
Sehtests bei Hoffmannoptik sind in der Regel Privatleistungen, da sie nicht im Rahmen einer medizinischen Untersuchung erfolgen. Gesetzliche Krankenkassen übernehmen die Kosten meist nicht. Sollten Sie privat versichert oder zusatzversichert sein, erkundigen Sie sich bitte direkt bei Ihrer Kasse – einige erstatten einen Teil der Kosten.
Kann ich mit Kontaktlinsen zum Sehtest kommen?
Wenn Sie Kontaktlinsen tragen, ist es wichtig, uns das vor dem Optiker Sehtest mitzuteilen. Um genaue Ergebnisse zu gewährleisten, sollten Kontaktlinsen – vor allem formstabile – mindestens 24 Stunden vor dem Test herausgenommen werden. Unsere Experten beraten Sie gerne individuell dazu.
Ist ein Sehtest bei Hoffmannoptik genauso zuverlässig wie beim Augenarzt?
Für die präzise Bestimmung der Sehstärke und die Auswahl passender Sehhilfen sind Sie bei Hoffmannoptik bestens aufgehoben. Unsere Messmethoden entsprechen höchsten Standards. Bei Verdacht auf eine Erkrankung oder bei akuten Beschwerden empfehlen wir, zusätzlich einen Augenarzt aufzusuchen.
Wie oft sollte ich einen Sehtest machen?
Als Faustregel gilt: Alle zwei Jahre sollte Ihre Sehstärke überprüft werden. Bei besonderen Belastungen – zum Beispiel Bildschirmarbeit oder bestehender Fehlsichtigkeit – kann auch ein jährlicher Sehtest sinnvoll sein. Hoffmannoptik erinnert Sie auf Wunsch gerne an Ihren nächsten Check.
Warum ein Sehtest bei Hoffmannoptik immer Sinn macht
Ein regelmäßiger Optiker Sehtest ist weit mehr als eine reine Formalität – er ist eine einfache, schnelle und wirkungsvolle Maßnahme, um Ihre Lebensqualität zu sichern und Ihre Augengesundheit langfristig zu unterstützen. Egal ob Sie beruflich viel Zeit vor dem Bildschirm verbringen, Schwierigkeiten beim Lesen bemerken oder einfach sicherstellen möchten, dass Ihre Sehhilfe optimal eingestellt ist: Ein Besuch bei Hoffmannoptik lohnt sich immer.
Unsere Sehtests sind nicht nur präzise, sondern auch individuell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt. Wir nehmen uns Zeit, klären auf und begleiten Sie persönlich – von der ersten Messung bis zur perfekten Brille oder Kontaktlinse. Sie profitieren von modernster Technik, erfahrenem Fachpersonal und einer Beratung, die wirklich auf Sie zugeschnitten ist.
Zudem ist ein Optiker Sehtest bei Hoffmannoptik unkompliziert und kostentransparent. Dank unseres kostenlosen Basis-Sehtests können Sie Ihre Sehleistung jederzeit unverbindlich überprüfen lassen – ohne Verpflichtungen, aber mit vollem Service.
Ihr Blick ist unser Anliegen
Gönnen Sie Ihren Augen die Aufmerksamkeit, die sie verdienen – mit einem professionellen Sehtest bei Hoffmannoptik. Vereinbaren Sie noch heute Ihren Termin oder kommen Sie einfach vorbei. Wir freuen uns auf Sie!