Interdisziplinäre Zusammenarbeit rund um die Augengesundheit

Der Heilpraktiker - September 2022

44 September I 2022 Der Heilpraktiker Interdisziplinäre Zusammenarbeit rund um die Augengesundheit Am Beispiel von Nierenversagen

Zwischen der Augenheilkunde und anderen Fächern der Medizin, der Naturheilkunde und der Optometrie bestehen zahlreiche enge Verbindungen. Insbesondere mit der Inneren Medizin wegen der Möglichkeit zur Inspektion des Augenhintergrundes bei Gefäßveränderungen und wegen der Augenbeteiligung bei vielen Allgemeinerkrankungen. Nicht weniger bedeutend sind die Beziehungen zur Neurologie, denn das Auge ist ein vorgeschobener Gehirnteil. Die Hälfte aller Hirnnerven führt ausschließlich oder mittelbar zum Auge. Vielfältige Verbindungen gibt es auch zur Hals-Nasen-Ohrenheilkunde wegen der Orbita-Nähe der Nebenhöhlen,
zur Dermatologie, zur Geburtshilfe u. v. m.
Ganzheitliche Beratung – Der Mensch steht im Mittelpunkt

Um die ganzheitlichen Aufgaben zu erfüllen, bedarf es eines engen Informationsaustausches zwischen dem Patienten und den einzelnen Gesundheitsdienstleistern. Je besser der Informationsaustausch erfolgt, desto fokussierter kann die Therapie oder Anwendung den Patienten unterstützen. Ganzheitlich zu beraten, bedeutet die Zusammenhänge, die Bezüge und Verbindungen aller Informationen zueinander zu berücksichtigen. Alles steht in Beziehung zueinander, ist in ständiger Bewegung und Veränderung. Wir Menschen sind nicht nur eine Summe unserer Organe und unseres Geistes, unserer Ge-
fühle und unserer Umwelt. Alles in und um uns ist mit uns verbunden. Wir beziehen uns auf unsere Umwelt und die Umwelt auf uns. Der Erfolg von einer interdisziplinären Zusammenarbeit Um die Potenziale interdisziplinärer Kompetenzen von Gesundheitsdienstleistern zu nutzen, müssen nicht nur unterschiedliche Fachdisziplinen zusammengebracht, sondern vor allem deren Interaktion strukturiert gestaltet und koordiniert werden. Die Kunst liegt darin, die jeweiligen Methoden und das spezifische
Wissen sowie Problemlöseverhalten verschiedener Fachdisziplinen symbiotisch miteinander zu verknüpfen. Interdisziplinarität bedeutet, dass Menschen unterschiedlicher Fachgruppen die eigene Fachkompetenz, neue Ansätze und andere Meinungen miteinander verbinden, um neue Lösungsmöglichkeiten für komplexe Aufgaben zu entwickeln. Interdisziplinäre Dienstleister im Augen-Gesundheitswesen setzen sich aus den Mitgliedern der verschiedenen Berufsgruppen zusammen, die an der Therapie eines Patienten beteiligt sind, z. B. Fachärzten, Heilpraktikern, Optometristen, Orthoptistinnen, Krankenkassen, sozialen Einrichtungen.
Die wichtigsten Ziele interdisziplinärer Zusammenarbeit sind:
* die Bündelung von fachübergreifendem Wissen und fächerübergreifenden Sichtweisen auf den Patienten/Kunden. Keine Sichtweise geht verloren (Transparenz).
Die eine Berufsgruppe profitiert von der Sichtweise der anderen.

* ein perfektes Zusammenspiel von medizinischen, therapeutischen und pflegerischen Kompetenzen zum Wohle und zur Genesung des Patienten/Kunden. Erfolgsbedingungen müssen ganzheitlich geschaffen werden Für kompetentes interdisziplinäres Handeln ist nicht nur die Fachexpertise des Individuums notwendig. Es braucht auch die richtige Einstellung zur fachübergreifenden Zusammenarbeit. Hilfreich sind eine neugierige und offene Haltung sowie die Fähigkeit, flexibel und gelassen auf unbekannte Umstände zu reagieren. Kommunikative und kooperative Fähigkeiten, die einen integrativen Umgang mit allen beteiligten Personen und Meinungen Wenn sich das Sehen verschlechtert, ist eine genaue Ursachenforschung, Therapie und fokussierte Versorgung notwendig. Das gelingt am besten mit einem Team von Spezialisten, die ihr Handwerk dank breit gefächerter Ausbildung, jahrelanger Erfahrungen und Empathie bestens beherrschen.

..........
© GermanEyeCare